Zeichnung von einem Radio

Was sind NFTs (Non-Fungible Tokens)

Non-Fungible Tokens (übersetzt etwa „nicht austauschbare Merkmale“) sind komplizierter digitaler Code mit einer simplen Funktion: Echtheit zu beweisen. Zwar kann man digitale Werke unendlich kopieren, NFTs aber sind einzigartig. Sie sind Protokolle, die die Herkunft sowie sämtliche Transaktionen einer bestimmten Datei verzeichnen. NFTs befinden sich in der Blockchain, einem dezentralen Sicherungsverfahren, auf dem zum Beispiel auch Bitcoin basiert. (Auszug, lief im Deutschlandfunk)


Reportage aus Pennsylvania: „Die Deitscherei“

Noch 400.000 Menschen in Nordamerika sprechen „Pennsylvaniadeutsch“. Sie stammen von Menschen ab, die seit dem 18. Jahrhundert aus deutschsprachigen Gegenden ausgewandert sind. Das Pennsylvaniadeutsch ähnelt Dialekten, die entlang dem Oberrhein zu finden sind. Wer dort aufgewachsen ist, kann es ohne Probleme verstehen. (Auszug, lief bei: Deutschlandfunk)


„Mit Rechten reden“

Neurechte Bewegungen in den USA suchen den Anschluss zum Mainstream. Sollten sich Journalist*innen darauf einlassen? (Auszug, lief bei: Deutschlandfunk)


Livegespräch: „Kandel“

Aus einem Tötungsdelikt im pfälzischen Kandel wird binnen 24 Stunden eine Debatte über Straftaten von Geflüchteten.  Im Gespräch rekonstruiere ich den „Kandel-Tag“ (lief bei: detektor.fm)


„Automated Journalism“

Mehr als „Bots schreiben Texte“. Lernende Maschinen sind längst Alltag in vielen Redaktionen (Auszug, lief bei: Deutschlandfunk)

Zurück zu den Texten